15 Jahre kreative Kumpanei
- Brot&Kunst

- 23. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Es ist das Jahr 2025 und wir notieren fünfzehn Jahre seit Gründung des Brot&Kunst-Verlags im Oktober 2010 in Heidelberg. Anders als bei unserem fünften oder zehnten Jubiläum wird es diesmal keine Anthologie geben. Stattdessen besinnen wir uns auf die klassischen Tugenden des Verlags, also auf kreative Kumpanei und Schwarz-Weiß-Ästhetik, und werden zudem unserer gesellschaftlichen Verantwortung ein wenig mehr gerecht mit einer Lyrik-Reihe über besondere Künstlerinnen.
Jubiläumsgrafiken
Zunächst entstanden zwei Grafiken anlässlich des Jubiläums (und auch für die leidige Präsenz in den sozialen Medien). Diese beiden Grafiken resümieren die letzten fünfzehn Jahre Verlagsleben vornehmlich fotografisch, führen zudem grafische Elemente (sowie eine erstmalige Überarbeitung der Verlagsfigur) ein, die im weiteren Verlauf des Jubiläumsjahres noch aufgegriffen werden.
Die erste Grafik ist ein Banner, das im Hintergrund zahlreiche Schnappschüsse der Verlagshistorie enthält: Orte, Bühnen und natürlich Menschen.

Die zweite Grafik wurde im quadratischen Format gehalten und bietet im Hintergrund eine Übersicht aller Verlagsveröffentlichungen bis dato:

85 Cover sind es an der Zahl, darunter auch die neueste (und erste) Veröffentlichung des Jahres, die noch in diesem Monat erscheinen soll.
Veröffentlichungen 2025
Nachdem es 2024 im Dezember noch ganze drei Veröffentlichungen gab, lief es 2025 wesentlich geruhsamer an. Das hatte verschiedene, auch private Gründe, war aber auch dem Wunsch geschuldet, wieder mehr Kohärenz in Sachen Verlagspersonal zu schaffen, weniger offene Enden an weit entfernten Orten zu schaffen, mehr regionale Verknüpfung zu generieren. Für das Jubiläumsjahr war es daher zum einen wichtig, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die schon lange im Verlag präsent sind, zum anderen, neue Verbindungen zu erweitern.
Umso passender, dass die erste Veröffentlichung des Jubiläumsjahres eine Prosa-Kollaboration zwischen Paul Blau und Alexander M. Neumann ist, die beide schon jeweils seit mehr als zehn Jahren im Verlag aktiv sind. Stadtstreifer kombiniert die komplett unterschiedlichen Ansätze der beiden Erzähler (Realismus und dystopische Fantasie) und wirft sie in knappen Prosa-Happen in einen mit Paul Blaus Schnappschüssen garnierten Erzählband:

Eine weitere Co-Produktion gibt es 2025 in der Sparte und Reihe »Lyrik im Quadrat«. Dort wurde der 38. Teil mit Harlemnächte noch kurz vor Weihnachten 2024 veröffentlicht, eine Hommage an die afroamerikanische Blues-Legende und Frauenrechtlerin Bessie Smith in freier Übersetzung von Miriam Spies, die einst den Mainzer gonZo-Verlag führte. Das quadratische Büchlein gelangte unter anderem an den Zürcher See und dort in die Hände von Susann Klossek, einer ehemaligen Autorin des gonZo-Verlags, die von Idee und Umsetzung so begeistert war, dass sie mit der Idee einer Gedichtbandreihe an uns herantrat. Das Buch mit dem Titel Seltsame Früchte wird der afroamerikanischen Sängerin Billie Holiday gewidmet sein und zum Podium RLP auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober vorliegen:

Dann wäre da noch Maurice Moel, der (für) diesen Sommer zurück nach Deutschland kommt und dafür gerne ein neues Buch vor Ort vorfinden würde. Ein Manuskript mit dem Titel »Ursprung der Träume« hatte er schon vor geraumer Zeit fertiggestellt, die Arbeit an seinem Prosadebüt ist in den letzten Zügen, im September und Oktober wird es unter anderem in Karlsruhe live zu hören sein. Für den Umschlag konnte Lou Valli gewonnen werden, eine schweizerisch-italienische Künstlerin, die Maurice während seiner Zeit in Mexiko kennenlernte:

Weitere Veröffentlichungen kommen in diesem Jahr noch von u.a. Jakob Wilhelm, der ein Buch auf schwarzem Grund möchte, und von Joscha Schaback, der seine dritte Novelle in Folge für Weihnachten plant.
Veranstaltungen 2025
Im Oktober ist der Verlag, wie in den letzten beiden Jahren auch, wieder beim Podium RLP auf der Frankfurter Buchmesse vertreten. Dort liest am Freitagmorgen Joscha Schaback aus seiner letztjährigen Veröffentlichung Über den Fluss, am Samstagmittag wird zunächst die Lyrik im Quadrat-Reihe aus Verlegersicht präsentiert, anschließend aus dem neuesten Band Seltsame Früchte von Susann Klossek gelesen.
Am Wochenende der Frankfurter Buchmesse finden in Karlsruhe in diesem Jahr auch die Literaturtage statt. Genau wie 2024 gibt uns das KOHI am Werderplatz dankenswerterweise wieder eine Bühne, diesmal an einem Sonntagnachmittag ab 14:30 Uhr (Einlass). Weitere Infos zu den Oktoberlesungen folgen noch separat wie zeitnah in Form von Flyern.
























Kommentare