Brot&Kunst Verlag Kreativer Kumpanei
  • kiosk

  • neuigkeiten

  • kumpanen

  • prosa

    • Als Kafka lachte
    • Ansichten eines Kleinwüchsigen
    • Berührungspunkte
    • Brachvogelweg 92
    • Der weite Ritt nach Albuquerque
    • Die Abenteuer des Walter X
    • Die Erzählungen der Zimmer
    • Eine andere Musik
    • Eine Anthologie voll Kurzprosa
    • Feisste Worte
    • Gespräche mit Annabelle
    • Junas Lob
    • Lesereise
    • Literaturvilla Longlist 2018
    • Literaturvilla Longlist 2021
    • Tiefschlaftaucher
    • Träume aus Morphin
    • Verlorene Märchen
  • lyrik

    • #X
    • 10 Jahre Anthologie
    • All die Jahre
    • Liebe in Zeiten von Corona
  • sparte3

    • Eunuchen im Harem
    • Kolumnen eins
    • Logbuch eines Künstlers
    • Petersburg | Detroit
    • Typewrite the World: Episode eins
  • theater

  • kaufen

  • historie

  •  

    Use tab to navigate through the menu items.
    Lesetermine im Mai

    Lesetermine im Mai

    Nach langem Winterschlaf recken die Kumpanen ihre Köpfe aus den Höhlen und erheben sich zu neuen ruhmreichen Taten. Deren zwei stehen sogleich im Mai an. Nämlich diese: 1. Literaturvilla #8 – Lyrik im Quadrat 2. Kolportagen in Schwarz-Weiß – Lesung u.a. mit Katharina Dück 1. Literaturvilla #8 – Lyrik im Quadrat Nach der erfolgreichen Dichterlesung im vergangenen Jahr, steht die „Lyrik im Quadrat-Reihe zur achten Ausgabe der Literaturvilla erneut im Blickpunkt. In der Villa de
    Im April vor drei Jahren

    Im April vor drei Jahren

    erschien Der weite Ritt nach Albuquerque. Zeit, den Bogen zu spannen, von heute zu damals, und die Erinnerungen aufzufrischen. Mit der Western-Novelle betrat Florian Arleth nach drei Jahren des lyrischen Schaffens wieder die Prosa-Bühne. Dabei knüpfte er ganze vier Jahre nach der Erstveröffentlichung an seinen Roman Die Abenteuer des Walter X an: Der tanzende Indianer ist ein Ahn des namenlosen Indianers. Die Verbindung beider Werke ist jedoch nur lose; das Verständnis des ei
    Brian Laurins Streifzüge durch Literatur und Leben - Kolumne 10

    Brian Laurins Streifzüge durch Literatur und Leben - Kolumne 10

    Die Horrorfratze abhängiger Arbeit Robert Walsers Roman „Jakob von Gunten“, 1909 veröffentlicht, erzählt eine spezielle Geschichte; der Ich-Erzähler Jakob tritt ein in ein Institut, das die Abrichtung der Zöglinge zu Dienern bezweckt. Der Unterricht, wenn man ihn so nennen darf, besteht aus der fortwährenden Wiederholung von Benimmregeln, das Ziel dieser Erziehung ist, die Zöglinge zum Dienst an einer Herrschaft abzurichten und ihnen als Lebensziel eine Existenz als Null, die

    Verlagsneuigkeiten:

    • Instagram

    © 2022 by Brot&Kunst

    Impressum