top of page


Artem Zolotarov rezensiert "Ansichten eines Kleinwüchsigen"
Der Mainzer Lyriker Artem Zolotarov besprach unlängst den zweiten Roman von Florian Arleth: Die Ansichten eines kleinwüchsigen,...


Presse zur Releaselesung von "Ansichten eines Kleinwüchsigen"
Am 05.01. berichtete Anke Wagner in der RHEINPFALZ über die Literaturvilla #12 und die Lesung von Florian Arleths Ansichten eines...


Lutz Brien rezensiert „Ansichten eines Kleinwüchsigen“
Die Stimme des Außenseiters Literatur lebt von Stimmen. Der Stimme Gullivers, des Riesen unter den Bewohnern Lilliputs. Der Stimme Oskar...


Presse zu "Ansichten eines Kleinwüchsigen"
Am 27.12. erschien in der "Kultur regional"-Sparte der RHEINPFALZ folgender Artikel von Holger Pöschl zu Florian Arleths Ansichten eines...


Carola Kasimir rezensiert „Verlorene Märchen“
Verlorene Märchen – zunächst stößt der Leser nur auf den Titel, ein schöner Titel, der irgendwie die Wundersehnsucht alter und verloren...


Edgar Barowski rezensiert „Träume aus Morphin“
Edgar Barowski, hier im Mai 2013, spricht über Alexander M. Neumanns Träume aus Morphin (07/2017) In der Apotheke bekäme man für 15 Euro...


Andreas Peters im Interview
Anlässlich der fünfundzwanzigsten Ausgabe (und des gleich hohen Jubiläums) der Münchner Literaturzeitschrift DAS GEDICHT finden sich auf...


Lutz Brien rezensiert „Die Ästhetik des Scheiterns“
Die Ästhetik des Scheiterns – von einem integrierbaren Widerspruch Es ist kein heiteres Buch, das Florian Arleth da geschrieben hat. „Die...


Edgar Barowski rezensiert „Das blaue Kabinett“
Zwölf Gedichte, neun Gemälde, quadratisches Format in Schwarz-Weiß: Ein Unterwegsbuch. Und wenn man es beim Warten auf den Nachtbus dann...


Katharina Dück rezensiert „Verlorene Märchen“
Die zauberhaften Welten der Märchen unserer Kindheit tragen wir alle in uns. Wir erinnern uns an sie in Zeiten von Freundschaft und...
bottom of page
