top of page
Brian Laurins Streifzüge durch Literatur und Leben II - Kolumne 1
Brutal und direkt Das Cover meiner Ausgabe von Boris Vians Roman „J’irai cracher sur vos tombes“ (Ich werde auf Eure Gräber spucken,...
Brian Laurins Streifzüge durch Literatur und Leben - Kolumne 13
Eine explosive Bande Ich stöberte gerade in einem offenen Bücherschrank und dachte schon, da finde ich nichts, als mir ein Roman von...
Brian Laurins Streifzüge durch Literatur und Leben - Kolumne 12
Die Existenz geht der Essenz voraus Antoine Roquentin, Gelehrter, schreibt in dem Städtchen Bouville in Frankreich vor dem Zweiten...
Brian Laurins Streifzüge durch Literatur und Leben - Kolumne 11
Sich gemein machen mit dem Hass Vor langer Zeit las ich Gustave Flauberts „Frau Bovary“; ich war vielleicht 15 und mich faszinierte an...
Brian Laurins Streifzüge durch Literatur und Leben - Kolumne 10
Die Horrorfratze abhängiger Arbeit Robert Walsers Roman „Jakob von Gunten“, 1909 veröffentlicht, erzählt eine spezielle Geschichte; der...
Brian Laurins Streifzüge durch Literatur und Leben - Kolumne 9
Grausame Narren Charles Dickens Romane zeichnet ein hoher Prozentsatz skurriler Figuren aus. So in „Great Expectations“ (Große...
Brian Laurins Streifzüge durch Literatur und Leben - Kolumne 8
Der doppelte Molloy „Molloy“ heißt ein Roman von Samuel Beckett, zuerst erschienen 1955. Er gehört zu einer Serie von drei Romanen, die...
Brian Laurins Streifzüge durch Literatur und Leben - Kolumne 7
Kafka revisited Kafkas Romanfragment „Das Schloß“, erschienen 1926 in der von Kafkas Freund Max Brod verantworteten Fassung, bietet eine...
Brian Laurins Streifzüge durch Literatur und Leben - Kolumne 6
Ted Hughes, britischer Dichter Wenn Ted Hughes (1930-1998) erwähnt wird, dann oft in Verbindung mit seiner Ehefrau Sylvia Plath, die sich...
Brian Laurins Streifzüge durch Literatur und Leben - Kolumne 5
Terror und Vorurteile Der Weg zur Brücke war weit. Über Feldwege, Grasflächen und entlang einer wenig befahrenen Straße schritten wir zu...
bottom of page