Zweitausendneunzehn gibt es fast so viele Veröffentlichungen wie im Rekordjahr 2014, der erste Buchmessenbesuch mit eigenem Stand endet erfolgreich, ein monatlicher Newsletter erscheint, und es wird eine neue Verlagssparte eingeführt.
Publikationen
Eleminend,
Simon Felix Geiger (LiQ #24)
​
Der gestaute und der frei fließende Fluß,
Åžafak Sarıçiçek (LiQ #25)
​
Zerwürfnisse,
Björn Hayer (LiQ #26)
​
Primatengesänge,
Jack Savant (LiQ #27)
​
Eine andere Musik,
Lea Ammertal (Kurzprosa)
​
All die Jahre,
Thomas Weiß (Lyrik)
​
Typewrite the World: Episode 1,
Maurice Moel (Sparte3)
​
Kolumnen Eins,
Brian Laurin (Sparte3)
​
​
Lesungen
03.01.08.03.
29.03.
18.05.
25.05.
01.06.
27.06.
28.06.
24.08.
19.09.
22.09.
27.09.
12.10.
15.10.
26.10.
12.12.
​
Literaturvilla #12 (Herrenhof Neustadt)
artes liberales universitas (Heidelberg)
Café Lottis Traum (Karlsruhe)
Kultursommer RLP (Herrenhof Neustadt)
Brot&Kunst-Lesebühne (Karlsruhe)
Kultur in den Altstadthöfen (Neustadt)
Brot&Kunst-Lesebühne (Heidelberg)
Art Shop (Neustadt)
Festival (Landau)
Brot&Kunst-Lesebühne (Heidelberg)
Buchpräsentation (Calw)
Brot&Kunst-Lesebühne (Karlsruhe)
Literaturtage (Karlsruhe)
Weinlese (Neustadt)
Weinlese (Heidelberg)
CoffeeIn (Karlsruhe)


Januar
Das Verlagsjahr beginnt am dritten Januar mit der zwölften Ausgabe der Literaturvilla. Florian Arleth stellt seinen zweiten Roman Ansichten eines Kleinwüchsigen vor, Jack Savant, der im Juni selbst zum Autor werden wird, stellt Skulpturen aus, Secondroomleft legt auf.
In der Folgewoche erscheint die achte Veröffentlichung von Simon Felix Geiger nach fast zweijähriger Schaffenspause. Sein Lyrikband Eleminend (Lyrik im Quadrat #24) ist die erste Verlagsveröffentlichung mit Farbseiten im Innenteil und wird bereits im Juli in zweiter Auflage erscheinen.
​
Der Januar markiert auch den Beginn der von nun an monatlich erscheinenden Verlagsneuigkeiten. Der Newsletter des Brot&Kunst-Verlags bietet Informationen über anstehende Veröffentlichungen, neue Kumpanen, sowie Lesetermine.

Februar
Mit Åžafak Sarıçiçek darf der Verlag im Februar einen neuen Kumpan begrüßen. Der gestaute und der frei fließende Fluß (Lyrik im Quadrat #25) entstand in Zusammenarbeit mit seinem in Instanbul lebenden Bruder Deniz, der Grafitzeichnungen beisteuerte.

März
Die nächste Verlagslesung des Jahres findet Anfang März im artes liberales universitas in der Heidelberger Altstadt statt. Sieben Kumpane sind bei freiem Eintritt zu sehen und zu hören.

April
Im April finden sich mit Carola Kasimir und Åžafak Sarıçiçek gleich zwei Verlagsautoren auf der fünfköpfigen Shortlist des Preises der Heidelberger Autorinnen und Autoren, der letztlich an Miriam Tag vergeben wird.


Mai
Mit Björn Hayer darf der Verlag im Mai einen weiteren neuen Kumpan begrüßen. Zu seinem Buch Zerwürfnisse (Lyrik im Quadrat #26) steuerte Paul Blau etliche Fotokollagen bei.
​
Auf dem Gelände des Herrenhofs Mußbach findet im Rahmen des rheinland-pfälzischen Kultursommers ein Festival statt, bei dem der Verlag mit unter anderem einer Weinlese mitwirkt. Der Mai markiert ebenfalls den Start der von nun an alle zwei Monate stattfindenden Verlagslesebühne im Kulturcafé NUN in Karlsruhe.


Juni
Jack Savant, der bei der Literaturvilla im Januar schon als bildender Künstler vertreten war, wird im Juni neuer Kumpan. Der aus Haßloch in der Pfalz stammende Buchhändler und Bildhauer debütiert mit Primatengesänge (Lyrik im Quadrat #27) pünktlich zur Mainzer Minipressenmesse.
​
Die größte europäische Kleinverlagsmesse findet alle zwei Jahre statt und hat 2019 ihr 50. Jubiläum. Nachdem der Verlag 2013 bereits als Gast dort war, wird dieses Jahr zum ersten Mal ein eigener Stand in Mainz betrieben.
​
Ebenfalls im Juni startet die neue Verlagslesereihe im Pannonica Heidelberg.
​
​

August
Im August findet in Landau erstmals das Festival des Bouquinistes et des Artistes entlang des Wassers der Queich statt. An einem heißen Samstag ist der Verlag für insgesamt sechs Stunden vor Ort.

September
Die erste Prosaveröffentlichung des Jahres kommt im September mit Lea Ammertals Kurzprosasammlung Eine andere Musik anlässlich von Clara Schumanns 200. Geburtstag.
​
An einem Sonntag im September gibt es in Calw eine gelungene Buchpräsentation in der Musikschule und dem Atelier Frauen am Werk. Das Cover des Buches mit der Makroaufnahme eines Blütenkelches stammt von Henrie Bo.

Oktober
Zu einer Veröffentlichung in einem Sonderformat kommt es im Oktober. Thomas Weiß, Pfarrer und Leiter der evangelischen Erwachsenenbildung in Karlsruhe, schlägt das Projekt im August vor, schon im Oktober kommt die Printausgabe.
​
Zusammen mit der aus Stuttgart stammenden Künstlerin Mechtild Schöllkopf-Horlacher thematisiert All die Jahre das Schicksal von Heimkindern während der NS-Zeit anhand von Archivmaterial und Lyrik.


